Application Management Concepts
Übersicht
Umwandlung von Daten in Informationen, von Informationen in Wissen und von Wissen in Taten.
Business Intelligence (BI) bietet Ihnen als Unternehmen erheblichen Mehrwert durch die Fähigkeiten dieser Systeme, verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen und sie in einem einzigen Informationsspeicher zu bündeln und dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Diese Informationsspeicher werden häufig als Enterprise Data Warehouse (EDW) bezeichnet. Sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten für die Auswertung und Präsentation der Daten, um wesentliche Erkenntnisse über Umfang, Ergebnisse und Ausrichtung Ihres Unternehmens zu gewinnen.
Als Grundlage für die strategische und taktische Entscheidungsfindung der Geschäftsleitung stehen Ihnen neben einfachen Berichten auf Excelbasis, komplexe Management Cockpits, Dashboards oder Scorecards zur Verfügung. Die aus diesen Darstellungen gewonnenen und dargestellten Erkenntnisse können sich als ein bedeutsamer Wettbewerbsfaktor erweisen.
Einer der vielen Vorzüge von BI-Systemen besteht darin, dass sie sich in kleinen, überschaubaren Schritten einführen lassen. BI-Projekte können in einzelnen Bereichen wie z. B. dem Vertrieb gestartet und sogar mit einer Ausrichtung auf spezielle Aufgaben wie der Analyse von Kundenbewegungen begonnen werden und nach und nach ausgebaut werden. Die einzelnen Bereiche können individuell verknüpft werden, so können Sie z. B. Ihren aktuellen Umsatz mit Ihrer Planung vergleichen.
Erst wenn das jeweilige Projekt einen Return on Investment (ROI) erzielt, beginnt die nächste Welle der BI-Investitionen. Die Kosten bleiben dadurch überschaubar, die Bindung der Nutzer an das Projekt ist dadurch sehr hoch.
SAP Beratung Menü
Beispiel: Transportdisposition
Kontakt
rubinion AG
Rötelbachstraße 91
D-89079 Ulm
+49 (7305) / 933 90-0
Unsere Beratungs-Schwerpunkte sind:
Übersicht
Moderne Data – Warehouse – Funktionen im Business Warehouse von SAP ermöglichen die Integration von unterschiedlichen Informationsquellen, wie
Business Intelligence / Business Warehouse
Umwandlung von Daten in Informationen, von Informationen in Wissen und von Wissen in Taten.
Business Intelligence (BI) bietet Ihnen als Unternehmen erheblichen Mehrwert durch die Fähigkeiten dieser Systeme, verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen und sie in einem einzigen Informationsspeicher zu bündeln und dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Diese Informationsspeicher werden häufig als Enterprise Data Warehouse (EDW) bezeichnet. Sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten für die Auswertung und Präsentation der Daten, um wesentliche Erkenntnisse über Umfang, Ergebnisse und Ausrichtung Ihres Unternehmens zu gewinnen.
Als Grundlage für die strategische und taktische Entscheidungsfindung der Geschäftsleitung stehen Ihnen neben einfachen Berichten auf Excelbasis, komplexe Management Cockpits, Dashboards oder Scorecards zur Verfügung. Die aus diesen Darstellungen gewonnenen und dargestellten Erkenntnisse können sich als ein bedeutsamer Wettbewerbsfaktor erweisen.
Einer der vielen Vorzüge von BI-Systemen besteht darin, dass sie sich in kleinen, überschaubaren Schritten einführen lassen. BI-Projekte können in einzelnen Bereichen wie z. B. dem Vertrieb gestartet und sogar mit einer Ausrichtung auf spezielle Aufgaben wie der Analyse von Kundenbewegungen begonnen werden und nach und nach ausgebaut werden. Die einzelnen Bereiche können individuell verknüpft werden, so können Sie z. B. Ihren aktuellen Umsatz mit Ihrer Planung vergleichen.
Erst wenn das jeweilige Projekt einen Return on Investment (ROI) erzielt, beginnt die nächste Welle der BI-Investitionen. Die Kosten bleiben dadurch überschaubar, die Bindung der Nutzer an das Projekt ist dadurch sehr hoch.
Unsere Beratungs-Schwerpunkte sind:
• Data Warehousing
• Reporting und Analyse
• Planung und Simulation
• Business Content
• Analytische Anwendungen
z. B Ihr SAP R/3 System, externe Marktdaten in Excel-Form, HTML-Files oder andere ERP-Systeme.
Der Erstellung eines Data Warehouses liegen zwei Leitgedanken zugrunde:
• Integration von Daten aus verteilten und unterschiedlich strukturierten Datenbeständen, um im Data Warehouse eine globale Sicht auf die Quelldaten und damit übergreifende Auswertungen zu ermöglichen.
• Separation der Daten, die für das operative Geschäft genutzt werden, von solchen Daten, die im Data Warehouse z. B. für Aufgaben des Berichtswesens, der Entscheidungsunterstützung, der Geschäftsanalyse sowie des Controllings und der Unternehmensführung verwendet werden.
Im SAP Business Warehouse vereinen wir individuell und Ihren Erfordernissen entsprechend alle für Sie relevanten Daten.
Das Datenmodell im SAP Business Warehouse wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: so viel SAP Standard wie möglich, soviel Kundenspezifikation wie nötig.
Das Data Warehouse als zentrale Komponente eines Data Warehouse Systems ermöglicht, dass Daten im Rahmen des ETL Prozesses aus verschiedenen Quellen extrahiert, durch Transformation bereinigt und vereinheitlicht werden, um danach in das Data Warehouse geladen zu werden.
Dieser Prozess kann regelmäßig durchgeführt werden, so dass im Data Warehouse nicht nur Daten nach inhaltlichen Aspekten, sondern auch nach dem Aspekt Zeit – also langfristig – vorgehalten werden, was auch Analysen über die Zeit ermöglicht.
Unsere Services:
Übersicht
Die Werkzeuge der BI Suite, der Business Explorer (BEx), ermöglichen es den Business-Experten, die benötigten Berichte und Analysen im BEx Analyzer per Drag and Drop zu erstellen und dann individuell den Usern im Portal zur Verfügung zu stellen oder per Mail zu verteilen. Diese Werkzeuge sind miteinander integriert und verfügen über benutzerfreundliche und intuitiv bedienbare Oberflächen.
Detaillierte Analysen der BI-Informationen sind sowohl im Web als auch in Microsoft Excel möglich, je nach User-Anforderungen oder Bedürfnissen. Beide Plattformen können parallel verwendet werden. Neben diesen Funktionen steht Ihnen für Präsentationen und ausgedruckte Berichte der Reportdesigner zur Verfügung, in dem Sie optimierte und formatierte Berichte definieren.
Web Applications und formatierte Berichte können auf einfache Weise im Information Broadcasting in PDF-Dateien konvertiert und ausgedruckt werden. Über das Information Broadcasting können Sie außerdem Berichte automatisch an ausgewählte User verschicken, in deren Rolle im Portal einbinden oder einen Bericht nur vorberechnen lassen. Die Anwender können auf die BI-Informationen über das Portal oder wie gehabt über ihr User-Rollenmenü zugreifen. Flexible Reporting- und Analyseszenarien ermöglichen umfassende Auswertungen und eine Entscheidungsfindung über Unternehmensgrenzen hinweg. |
Unsere Services:
Übersicht
Mit der integrierten Planung im SAP Business Warehouse lassen sich die Vertriebs- und Absatzplanung mit der Fertigungsplanung verknüpfen und schließlich in die Finanz- und Ergebnisplanung überführen. Aus diesen Plandaten lässt sich dann für alle übrigen Unternehmensbereiche die jeweilige Planung ableiten.
Mit dem SAP Business Warehouse lassen sich mehrjährige Planungsmodelle erstellen, die mit den Jahren nur noch aktualisiert und erweitert werden müssen.
Die Planungstiefe Ihrer Planung wird individuell gestaltet, ganz nach Ihren Bedürfnissen, so dass der Einsatz dieses Szenarios es ermöglicht dem Business Experten den Entscheidungsprozess zu beschleunigen, zukünftige Tendenzen aufgrund von Vergangenheitsanalysen vorherzusagen, versteckte oder komplexe Beziehungen zwischen Daten aufzudecken und allen Entscheidungsträgern einen zentralen Zugang zu den Daten und Informationen zu bieten.
Unsere Services:
Übersicht
BI Content sind vorkonfigurierte, auf konsistenten Metadaten basierende rollen- und aufgabenbezogene Informationsmodelle im SAP Business Warehouse. Der BI Content stellt ausgewählten Rollen in einem Unternehmen das Angebot an Informationen zur Verfügung, das diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Diese Informationsmodelle umfassen im wesentlichen Rollen, Arbeitsmappen, Queries, InfoSources, InfoCubes, DataStore-Objekte, Kennzahlen, Merkmale, Fortschreibungsregeln sowie Extraktoren für SAP Anwendungen.
BI Content kann:
Die Überlegung, in welcher Form auch immer den BI-Content zu nutzen, gehen in alle unsere Projekte mit ein. Unsere langjährige Erfahrung aus vielen Projekten gewährleistet eine optimale Datenmodellierung mit performanten Systemstrukturen.
Übersicht
Analytische Applikationen überwachen und optimieren Logistikketten, Kundenbeziehungen, Online-Marktplätze und das gesamte Unternehmen. Analytische Applikationen messen und optimieren Geschäftsprozesse aufgrund einer integrierten Datenbasis. Sie fügen vorhandenen Rohdaten einen Mehrwert hinzu, da eine Handlungsoption bereits vorgedacht ist, und das über Systeme und Anwendungen hinweg. Sie beziehen sich immer auf einen Prozess und messen den Erfolg dieses Prozesses.
Analytische Applikationen sammeln Daten, transformieren sie in Information, fügen intelligente Algorithmen hinzu und unterstützen die Ausführung der nötigen Schritte im System.
Unsere Services:
Der Rubin steht in der Mineralogie für Energie, und mit eben dieser Energie und Kraft erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen das für Sie passende Konzept.
© rubinion AG 2017 - ∞